Auf vielen innerdeutschen Städteverbindungen dominiert der Schienenverkehr den öffentlichen Transport. Eine Studie des Telekommunikationsunternehmens O2 Telefónica offenbart, dass Reisende zwischen Berlin und anderen Großstädten wie München, Köln oder Stuttgart überwiegend Zug bevorzugen. Besonders herausragend ist die Route zwischen Berlin und München, wo nahezu 77 Prozent der Reisenden sich für den ICE entscheiden. Diese Präferenz wird durch die kurze Fahrzeit von etwa vier Stunden gefördert. Andere Verbindungen, wie Berlin-Hamburg, weisen zwar eine hohe Gesamtbenutzung auf, jedoch mit einem geringeren Anteil an Zugreisenden.
Die Analyse deckt interessante Trends in der Mobilität auf. Auf der beliebten Strecke zwischen Berlin und München dominieren Züge deutlich, während nur drei Prozent der Reisenden das Flugzeug nutzen. Die Effizienz des Schienenverkehrs entlang dieser Strecke zeigt, dass schnelle Bahnverbindungen einen klaren Wettbewerbsvorteil gegenüber Luft- und Straßenverkehr bieten können. Auch auf weiteren Strecken, wie Berlin-Stuttgart oder Berlin-Essen, liegt der Anteil der Zugreisenden bei über 70 Prozent.
In einigen Fällen schwankt die Verteilung der Verkehrsmittel je nach Region. So verzeichnen die Verbindungen zwischen Hamburg und Frankfurt einen signifikant höheren Anteil an Flugzeugnutzern, was auf Zubringerflüge zum internationalen Flughafen in Frankfurt zurückzuführen ist. Dies hebt hervor, dass regionale Gegebenheiten den Wahlprozess beeinflussen.
Auf mittleren Distanzen bis maximal 350 Kilometer herrscht dagegen der Straßenverkehr vor, trotz häufig auftretender Staus in Ballungsgebieten. Beispiele dafür sind die Strecken zwischen Frankfurt-Dortmund oder München-Stuttgart. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, auch alternative Verkehrslösungen für diese Routen zu entwickeln.
Die Studie verdeutlicht die Bedeutung effektiver Bahnverbindungen innerhalb Deutschlands. Insbesondere zeigt sie, dass die Beschleunigung wichtiger Strecken den Zug als attraktives Verkehrsmittel etablieren kann. Damit könnte die Bahn nicht nur ihre Position im nationalen Verkehr festigen, sondern auch den Umstieg von Flugzeugen und Autos auf umweltfreundlichere Alternativen fördern.